Über Uns
HELAU MÖGGLAU'' heißt es in Mögglingen, der Gemeinde mit der langen Faschingstradition. Schon im ersten Jahr seiner Gründung - 1998 - hat der
junge Verein etwas Ungewöhnliches ausgeheckt. Der Remsgockel fungiert schon lange als Wahrzeichen für den Fasching in dieser Remsgemeinde. Er
steht als Großfigur im Saal, wenn der große Ball in Mögglingen steigt, und schmückt den Umzugswagen der Mögglinger Narren. Was also lag näher,
als lebende Göckel in die Saison zu schicken. Die Remsgöckel nicht nur im Namen zu führen sondern einer Fußgruppe buchstäblich auf den Leib zu
schneidern. Beim Schwarzwälder Holzmaskenschnitzer Gerhard Rieder wurden zunächst sechs Gockelmasken aus Lindenholz in Auftrag gegeben.
Unter der Anleitung des in Mögglingen geborenen Künstlers Markus Mantel wurde der Prototyp des einzig wahren Mögglinger Remsgockels entwickelt.
Zum einen sollte der närrische einem echten Gockel so ähnlich wie möglich sehen, zum anderen mußte das Ganze praktikabel sein - die ersten
Gockelkostüme hatten ein so mächtiges Hinterteil, daß die Träger-/innen hintüber zu kippen drohten.
In aufwendiger Entwicklungsarbeit wurden die Proportionen der Göckel denen der Menschen nachempfunden und ständig weiterentwickelt.
Inzwischen gehören 11 Maskenträger der Gockel-Gruppe an.
©
Remsgöckel 2023
Impressum
Datenschutzerklärung
Datenschutzhinweise
Hofstaat
Remsgöckel
Bracken
Gockelcycler
Über Uns
Garde - Info
Über Uns
HELAU MÖGGLAU'' heißt es in Mögglingen, der Gemeinde mit der langen
Faschingstradition. Schon im ersten Jahr seiner Gründung - 1998 - hat der junge
Verein etwas Ungewöhnliches ausgeheckt. Der Remsgockel fungiert schon lange
als Wahrzeichen für den Fasching in dieser Remsgemeinde. Er steht als Großfigur
im Saal, wenn der große Ball in Mögglingen steigt, und schmückt den
Umzugswagen der Mögglinger Narren. Was also lag näher, als lebende Göckel in
die Saison zu schicken. Die Remsgöckel nicht nur im Namen zu führen sondern
einer Fußgruppe buchstäblich auf den Leib zu schneidern. Beim Schwarzwälder
Holzmaskenschnitzer Gerhard Rieder wurden zunächst sechs Gockelmasken aus
Lindenholz in Auftrag gegeben.
Unter der Anleitung des in Mögglingen geborenen Künstlers Markus Mantel wurde
der Prototyp des einzig wahren Mögglinger Remsgockels entwickelt. Zum einen
sollte der närrische einem echten Gockel so ähnlich wie möglich sehen, zum
anderen mußte das Ganze praktikabel sein - die ersten Gockelkostüme hatten ein
so mächtiges Hinterteil, daß die Träger-/innen hintüber zu kippen drohten.
In aufwendiger Entwicklungsarbeit wurden die Proportionen der Göckel denen
der Menschen nachempfunden und ständig weiterentwickelt. Inzwischen gehören
11 Maskenträger der Gockel-Gruppe an.
©
Remsgöckel 2023
Impressum
Datenschutzerklärung
Datenschutzhinweise
Hofstaat
Remsgöckel
Bracken
Gockelcycler
Über Uns
Garde - Info